Stille Weihnachten und Inspiration für das neue Jahr
Klöster bieten über Weihnachten in einer Atmosphäre der Ruhe und Entspannung „Gast im Kloster“-Aufenthalte an. In den Stiften und Klöstern von Klösterreich kann in wohltuender Gemeinschaft Weihnachten gefeiert werden: sich einlassen auf den klösterlichen Rhythmus, Eintauchen in die Stille und in feierliche Sakralmusik bei Christmetten – das ist ein Geschenk für Weihnachten der besonderen Art.
Auch über Silvester und die Neujahrstage gibt es Aufenthaltsangebote im Kloster: Kultur, Begegnung, Glaube und Inspiration werden zum Jahreswechsel bei Exerzitien, Seminaren und meditativen Tagen in den Mitgliedsklöstern von Klösterreich angeboten. Neue Impulse sind zum Jahreswechsel gefragte Werte bei Gästen im Kloster, um bewusst in das neue Jahr 2019 gehen zu können.Von den 27 Mitgliedsklöstern im Klösterreich befinden sich 22 Klöster in Österreich, 2 in Tschechien, 1 in Deutschland, 1 in der Schweiz und 1 in Ungarn.
Das Stift Klosterneuburg lädt am 20. Dezember 2018 um 19 Uhr im Augustinussaal zum Weihnachtskonzert „Lux natus est“ – Konzert zur Wintersonnenwende mit Bernhard Mikuskovics & Georg Baum – ein. Präsentiert werden alte Weihnachtslieder neu und exquisit! „Wenn die Tage kürzer werden, die Welt draußen immer kälter, sehnen wir uns nach Nähe, Wärme und Geborgenheit. Es ist die Zeit der Einkehr und der Stille.“ Schon lange vor dem Weihnachtsgedanken gedachten die alten Kulturen rund um den Globus dem Zeitpunkt, an dem die Sonne am tiefsten steht, die Erde dem Tod am nächsten ist. Ohne Sonne kein Leben auf Erden. Die Wintersonnenwende ist die Wiedergeburt des Lichtes, die sich in den länger werdenden Tagen ausdrückt. Im antiken Rom wurden in diesen Tagen die Saturnalien gefeiert. Im vorchristlichen Nord- und Westeuropa stand dieser Zeitpunkt ganz im Zeichen des Yul-Festes. Für die Christenheit ist Jesus selbst die Inkarnation des ewigen Lichtes Gottes, welches in Mitten der dunkelsten Nacht als Licht der Welt geboren wird. Der Eintritt für das Konzert beträgt EUR 23,– für Erwachsene, freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre an der Sala terrena-Tageskasse des Stiftes Klosterneuburg, Infos unter oder T: +43 2243 411–212. Weiters findet am 24. Dezember um 16:00 Uhr die Krippenfeier in der Sebastianikapelle statt, um 17:00 Uhr der erste Weihnachtsgottesdienst, um 23:15 Uhr die Lesehore, und um Mitternacht wird die Christmette in der Stiftskirche gefeiert. Am 25. Dezember um 11:00 Uhr steht die Pontifikalmesse am Programm und um 17:15 Uhr die Pontifikalvesper.
Die Marienschwestern vom Karmel laden im Zeitraum 20. Dezember 2018 bis 6. Jänner 2019 in das Curhaus Bad Mühllacken, Oberösterreich, ein, um die Zeit um die Geburt Christi in wohltuender Gemeinschaft in einer Atmosphäre der Ruhe und Entspannung zu feiern. Bei den Marienschwestern in Bad Mühllacken kann man neben den Weihnachtstagen auch den Jahreswechsel in angenehmer Gesellschaft verbringen. Die inkludierten Leistungen bei einem Mindestaufenthalt von 3 Nächten in den Curhäusern der Marienschwestern vom Karmel in Bad Mühllacken sind die gemeinsame Feier der Geburt Jesus, ein gemeinsamer Jahresausklang und gemeinsame Stunden voller Lieder und Geschichten, begleitet von Marienschwestern und MitarbeiterInnen des Hauses. Der Preis pro Person/Nacht inkl. Vollpension beträgt EZ/DZ „Komfort“ EUR 129,00 und im EZ/DZ „Klösterlich“ EUR 99,00.
Weihnachten im Kloster Wernberg bei Villach, Kärnten: Gäste können hier unter dem Motto „be-sinn-lich erleben“ die Weihnachtszeit nutzen, um inne zu halten, sich einlassen auf den klösterlichen Rhythmus und Eintauchen in die klösterliche Stille, wohltuende Rituale pflegen und Schätze und Bräuche aus der Vergangenheit (wieder-)entdecken, in Gemeinschaft besinnlich feiern und die uns umgebende inspirierende Schöpfung erleben. Kloster Wernberg ist der richtige Ort, um den Jahreswechsel in Gemeinschaft und doch besinnlich zu erleben. Ob als Familie oder als Paar, alleine oder mit Freunden, die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut laden InteressentInnen herzlich ein: Der 24. Dezember im Kloster Wernberg beginnt um 8:00 Uhr mit dem Friedenslichtlauf von Villach zum Kloster Wernberg, wird um 16:00 Uhr mit der Kinderweihnacht und um 17:30 Uhr mit einer besinnlichen Weihnachtsvesper mit der Schwesterngemeinschaft fortgesetzt. Um 18:30 Uhr festliches Abendessen an einer gemeinsamen Tafel mit Sr. Monika Maria Pfaffenlehner im Klosterrestaurant, anschließend gemütliches Beisammensein (Weihnachten wie damals!) mit Weihnachtsgeschichten und Liedern aus aller Welt, und um 22:00 Uhr beginnt die Christmette in der Klosterkirche. Diese Tage rund um Weihnachten und um den Jahreswechsel werden von Sr. Monika Maria Pfaffenlehner begleitet. So kostet eine Übernachtung für 2 Personen im Doppelzimmer mit Halbpension aus der Natur- und Klosterküche EUR 112,–.
Stift Stams in Tirol lädt zur Weihnachtsliturgie mit festlicher Sakralmusik und zum Silvesterkonzert ein: Am 24. Dezember wird um 22:30 Uhr in der Stiftsbasilika die Christmette als Festgottesdienst mit der „Missa pastoralis in C‑Dur“ von Jakub Jan Ryba mit Pfarrkirchenchor und Orchester gefeiert. Am 25. Dezember wird um 9:30 Uhr in der Stiftsbasilika das Pontifikalamt mit der „Piccolomini-Messe“ von W.A. Mozart mit dem Pfarrkirchenchor und Orchester umrahmt. Am 31. Dezember findet um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche der Jahresschlussgottesdienst und um 22:30 Uhr in der Heilig-Blut-Kapelle im Stift Stams das Silvesterkonzert mit Orgel und Saxophon und Werken von Luca Lavuri und Massimiliano Girardi statt. Dieses festliche Konzert dauert ca. 60 Minuten, Gästen wird eine warme Kleidung empfohlen.
Im Benediktinerstift Göttweig mit dem Exerzitienhaus St. Altmann begleitet zum Jahreswechsel P. Christian Gimbel OSB, Benediktiner des Stiftes Göttweig von 27. Dezember 2018 bis 1. Jänner 2019 Schweige- und Einzelexerzitien. Wie in allen Schweige- und Einzelexerzitienkursen geht es um die Begegnung mit dem lebendigen Gott. Dazu braucht es den Raum der Stille und den Mut, das Rad des Lebens für ein paar Tage zu entschleunigen.
Unter dem Titel „Altes lassen – Neues begrüßen“ lädt das Stift St. Lambrecht von 28. Dezember 2018 bis 1. Jänner 2019 ein, den Jahreswechsel im Kloster zu verbringen. Der Übergang von einem Jahr ins andere ist jene besondere Zeit, auf Vergangenes zurückzuschauen und das Bevorstehende in den Blick zu nehmen. „Es braucht ein liebevolles Hinschauen auf das Gewesene, um es gut verabschieden zu können. Es hilft ein hoffnungsvolles Herangehen, um das Neue und Zukünftige gut annehmen zu können. Im Rhythmus des Klosterlebens, bei den Gottesdiensten rund um Silvester und Neujahr, durch geistliche Impulse, aber auch mit viel Zeit für sich, wollen wir Altes getrost loslassen und Neues willkommen heißen“, heißt es im Programm. Mönche von St. Lambrecht begleiten diese Tage. Kurskosten pro Person: EUR 75,00. Kontakt: Schule des Daseins, Begegnungszentrum im Benediktinerstift St. Lambrecht.
„Besinnlich in das neue Jahr“ werden im Bildungshaus Stift Zwettl von 30. Dezember 2018, ab 18:00 Uhr, bis 1. Januar 2019, 13:00 Uhr, Tage unter dem Motto „Heimkehr zu sich selbst – Erfahrungen aus dem Kloster als Inspiration für das neue Jahr“ angeboten. Pater Tobias Lichtenschopf vom Zisterzienserstift Zwettl – vor dem Eintritt ins Kloster Management-Tätigkeit in der Lebensmittelindustrie – leitet diesen Kurs: „Ich bin reif für die Insel“ – Diesen Spruch hört man gerne: Der Rückzug ins Kloster wird oft als Alternative zum Alltag, als Erholung im täglichen Stress empfunden. Die Erfahrungen des Klosterlebens, in Anlehnung an die Erkenntnisse der Benedikts-Regel, sollen Inspirationen für ein gutes neues Jahr liefern.“ Programmpunkte sind u.a. Meditations- und Gesprächsrunden zum Thema, Auslegung verschiedener Bibelstellen, gemeinsamer Gottesdienst und ein gemütlicher Jahreswechsel. Kontakt: Bildungshaus Stift Zwettl. Kursbeitrag EUR 25,– pro Person, zuzüglich Pensionskosten.
Gemeinsam mit Sonia Dion und Christian Florescu können Gäste im Stift Schlägl bei der Veranstaltung „Über die Schwelle tanzen“ von 28. Dezember 2018 bis 1. Jänner 2019 mit rumänischen und französisch-kanadischen Tänzen in das neue Jahr starten. Die beiden renommierten Tänzer und Tanzlehrer haben sich darauf spezialisiert, ihr Wissen und ihre Begeisterung zu den rumänischen Volkstraditionen und Volkstänzen weiter zu geben. Ihre Seminare beeindrucken durch besonders mitreißende Musik und Tanzstile aus den verschiedenen Regionen Rumäniens. Sonia Dion stammt aus Quebec, Kanada. In ihrer mehr als 20 Jahre langen Karriere als professionelle Tänzerin und Choreographin tourte sie weltweit und leitete zahlreiche Produktionen mit Les Sortileges. Für die Teilnahme an diesem Seminar wird Tanzerfahrung empfohlen, die Seminarsprache ist Englisch. Der Kursbeitrag beträgt EUR 180,– pro Person. Die Nächtigung im Doppelzimmer beträgt EUR 41,–, im Einbettzimmer EUR 50,50 pro Person und Tag, Mittag- und Abendessen à la carte. Anmeldung: .
Im Stift Heiligenkreuz gibt es wie jedes Jahr über Silvester Jugendtage. Beginn ist am 29. Dezember. Am Programm stehen geistliche Impulse, Lobpreis, Musik, Workshops und eine Winterwanderung. Am 31. Dezember sind alle herzlich zu „Silvester Alternativ“ eingeladen. Mit Musik, Gebet, Heiliger Messe und Anbetung geht es durch die Silvesternacht. Um Mitternacht wird der eucharistische Neujahrssegen gespendet. Danach gibt es Walzer, Sekt, ein kleines Feuerwerk und gemütlichen Ausklang bei Gulasch und Getränken.
Zu „Silvestertagen“ lädt das Stift Seitenstetten von 30.12.2018 bis 01.01.2019 ein. Zum Tagesrhythmus der Benediktiner von Seitenstetten erleben Gäste einen ruhigen Jahreswechsel mit Meditation und Fackelwanderung. Zum Pauschalpreis von EUR 126,- pro Person im Doppelzimmer werden 2 Nächtigungen im Doppelzimmer mit Frühstück im Stift Seitenstetten, 2 Abendessen und 2 Mittagessen im Gästespeisesaal des Stiftes und spirituelle Begleitung durch Pater Benedikt Resch OSB. angeboten.
Stilles Silvester: Der 31. Dezember im Kloster Wernberg beginnt um 17:30 Uhr mit einem Jahresrückblick und Denkandacht im Kreis der Schwesterngemeinschaft, um 18:30 Uhr mit dem festlichen Abendessen an einer gemeinsamen Tafel mit Sr. Monika Maria Pfaffenlehner im Klosterrestaurant und ab 21:00 Uhr spirituelle Abendgestaltung zum Thema: „Den Farben auf der Spur – bewegt ins neue Jahr“. Gäste haben ab 23:30 Uhr Wahlmöglichkeiten, wie folgt, in das neue Jahr zu gehen – In Stille: die Klosterkirche Wernberg und der Meditationsraum „Benedikt“ stehen zur Verfügung – Traditionell klösterlich: Mit einem Glas Sekt um die Feuerschalen im Rosengarten mit Blick über das Feuerwerk über Villach. Segenstanz, besinnliche Lieder, Hören auf die Pummerin und Einschwingen in das neue Jahr mit dem Donauwalzer. Ab 00:15 Uhr gibt es eine herzhafte Gulaschsuppe aus der Klosterküche und einen gemütlichen Ausklang.
Der Jahreswechsel wird im Stift Lilienfeld mit einer mitternächtlichen Anbetung vor dem Allerheiligsten in der Klosterkirche gefeiert. Gerne verbringen Gäste, die die Stille suchen, Silvester im Stift Lilienfeld. Sie haben jederzeit Zugang zu Kapitelsaal, Stiftsbasilika und Kreuzgang – es handelt sich dabei um den größten, mittelalterlichen Kreuzgang Österreichs. Am Morgen und am Abend halten die Mönche ihre gemeinsamen Gebetszeiten. Im Stift können Gäste nächtigen und frühstücken, für Mittag- und Abendessen kann das reichhaltige gastronomische Angebot in Lilienfeld genützt werden. Das Angebot „3 Tage Stille“ mit 2 Nächten im Komfort- Einzelzimmer und Frühstück im Gästetrakt kostet EUR 72,– pro Person.
In der Stiftskirche des Stiftes Schlägl wird am 31. Dezember 2018 um 22:30 Uhr ein Silvesterkonzert von Brigitte Taubl (Violine), Lorenz Duftschmid (Viola da Gamba) und Fr. Ewald Nathanel Donhoffer (Cembalo) dargeboten. Das traditionelle Konzert zum Jahreswechsel steht diesmal im Zeichen barocker Kammermusik. Mit Lorenz Duftschmid und Brigitte Taubl sind zwei renommierte Künstler zum ersten Mal zu Gast in Schlägl. Gäste erwartet erlesene barocke Kammermusik – und ein paar Hörproben aus dem Musikarchiv des Stiftes: Kleine Werke, die von Mitbrüdern Ende des 18. Jahrhunderts komponiert oder von ihnen gesammelt wurden. Dieses „andere“ Silvester-Feiern ist im Stift Schlägl schon eine liebgewordene Tradition. Der Jahresausklang wird dabei mit Musik und einem geistlichen Wort von Abt Martin Felhofer gestaltet. Danach gibt es im Stiftshof Gelegenheit zur Gratulation bei einem Glas Sekt. Kartenverkauf (EUR 20,– pro Person) an der Pforte des Stiftes Schlägl, T: +43 7281 8801, und direkt vor dem Konzert (freie Platzwahl, Ö1-Ermäßigung).
Das „geistlich-gastliche“ Gästehaus St. Joseph der Abtei Waldsassen bietet in der nördlichen Oberpfalz zwischen den Jahren ruhige und beschauliche Tage an. Zur Weihnachtszeit gehen Gäste hier bewusst in die Stille, Ruhe und Besinnung. Bei Interesse besuchen Abtei-Gäste das nahegelegene Tschechien mit den vielen kleinen ursprünglichen Orten oder genießen die Tage im Schatten des Kloster beim Stundengebet der Zisterzienserinnen in der Klosterkirche, der Anbetung in der letzten Nacht des Jahres oder auch in der weihnachtlichen Liturgie in der neu renovierten Stiftsbasilika Waldsassen. Mit der gutbürgerlichen Küche werden Besucher kulinarisch verwöhnt und können die Seele hier in der Klosterstadt Waldsassen einmal richtig baumeln lassen. Das Gästehausteam St. Joseph empfängt ihre Gäste gemäß dem Zisterzienserspruch: „Porta Patet – Cor Magis“ – „Unsere Pforte steht offen – noch mehr unsere Herzen“, wo der einmalige, farbige, mundgeblasene Adventskalender aus Lambertsglas besichtigt werden kann.
Klösterreich-Gutschein als Weihnachtsgeschenk
Oft sucht man für Weihnachten ein besonderes Geschenk: der Klösterreich-Gutschein mit ausgewähltem Betrag ist gut geeignet, jemandem eine besinnliche und ruhige Zeit im Kloster zu schenken. Der Beschenkte kann frei wählen, wofür er den Gutschein einlösen möchte: für Kloster-Aufenthalte, Fastenkurse, Eintrittskarten oder Produkte aus dem Klosterladen (Bestellungen im Internet unter https://www.kloesterreich.at/gutschein/).
Informationen bei Klösterreich, , www.kloesterreich.com, www.facebook.com/kloesterreich.
