Maria - Klösterreich
 

Maria

Veröffentlicht von zwettl am

Besin­nung & Meditation

Maria

Sa., 10. Mai ’25 bis
Sa., 31. Mai ’25, 18:00–21:00

Maria

Jesus und sei­ne Mut­ter. Maria und die Kir­che. Ein „Alpha­kurs“ der Gottesmutter

Sams­tag, 10. Mai (18.00–21.00)
Sams­tag, 24. Mai (18.00–21.00)
Sams­tag, 31. Mai (18.00–21.00)

Wir Gläu­bi­ge grü­ßen die Got­tes­mut­ter mit einem der drei gebräuch­lichs­ten Gebe­te der Kir­che: mit dem „Ave-Maria!“ Vie­le von uns beten dies täg­lich, man­che von uns sogar mehr­mals täg­lich. In der Hei­li­gen Schrift, in der Fro­hen Bot­schaft, begeg­net uns die Mut­ter Jesu, noch bevor uns ihr Sohn selbst begeg­net. Und in der katho­li­schen Fröm­mig­keit spielt Maria eine beson­de­re Rol­le: der Rosen­kranz ist eines der augen­schein­lichs­ten Merk­ma­le die­ser Fröm­mig­keit, hin­zu kom­men die vie­len Fes­te und Patro­zi­ni­en, die Wall­fahr­ten und Pilgerorte.

Du sehnst dich nach der Begeg­nung mit der Got­tes­mut­ter, du suchst sie, du willst dich von ihr füh­ren las­sen, du bit­test um ihre Für­spra­che für dich bei ihrem Sohn? Und Du möch­test mehr über Maria wissen?

In die­sem mehr­tei­li­gen mario­lo­gi­schen Kurs, der sich durch die bei­den Mari­en­mo­na­te Mai und Okto­ber zieht, möch­ten wir Dir ver­tie­fen­des Wis­sen über die Got­tes­mut­ter anbieten:

• Was glau­ben wir? Und wovon han­delt die Mario­lo­gie, die Leh­re von Maria, als Teil­be­reich der katho­li­schen Theologie?
• Was steht über Maria in der Bibel, im Neu­en Tes­ta­ment? Und in den Apokryphen?
• Was sagen die Hei­li­gen Bene­dikt von Nur­sia und Bern­hard von Clairvaux über Maria?
• Wel­che Mari­en­dog­men kennt die katho­li­sche Kirche?
• Wel­che Rol­le spielt Maria in der Theo­lo­gie des II. Vati­ka­ni­schen Konzils?
• Wel­chen Stel­len­wert hat Maria in den ande­ren christ­li­chen Schwesternkirchen?
• Wel­che For­men der Mari­en­ver­eh­rung gibt es in der Geschich­te der Kirche?
• Wel­che Mari­en­fes­te im Jah­res­kreis gibt es?
• Wel­che Gebe­te und Anru­fun­gen der Mut­ter Got­tes kennt die Weltkirche?
• Wel­che Dimen­sio­nen hat der Rosen­kranz als die am wei­tes­ten ver­brei­te­te katho­li­sche Andachtsform?
• Wie wird die Got­tes­mut­ter in der Geschich­te der christ­li­chen Kunst gezeigt?
• An wel­che Orte füh­ren uns Marienwallfahrten?
• Wie sind Mari­en­er­schei­nun­gen ein­zu­ord­nen? Sie gel­ten als Pri­vat­of­fen­ba­run­gen, aber wie weit kann man sich auf die­se Bot­schaf­ten bezie­hen und das Leben danach ausrichten?
• Die bibli­sche Offen­ba­rung des Johan­nes und die Beschrei­bung der Welt­ge­sche­hen und die Rol­le Mari­ens darin. 

Die­sen und manch ande­ren Fra­gen wol­len wir gemein­sam nach­ge­hen. Sinn und Zweck unse­rer Rei­se ist das Eröff­nen von Räu­men einer maria­ni­scher Glau­bens­kul­tur und Ver­mitt­lung von Wis­sen über Maria zwi­schen Glau­bens­grund und Glaubensgegenstand.

Der Kurs fin­det an den Sams­ta­gen im Mai und im Okto­ber mit Aus­nah­me der Herz-Mariä-Süh­ne-Sams­ta­ge statt, die ein eige­nes Pro­gramm in Zwettl haben.

Ablauf:
• 18 Uhr Hl. Mes­se in der Bildungshauskapelle
• 19 Uhr Vor­trag sowie Fra­gen und Antworten
• 20 Uhr Aus­tausch, Aga­pe und Ausklang 

Lei­tung:
P. Bern­hard Prem OCist, Anne­ma­rie Rabl, Bene­dikt Habison

Kos­ten:
Freie Spende!

Kei­ne Teilnehmerbeschränkung
Anmel­de­schluss: 5.Mai / 19. Mai / 25. Mai!

+

Stift Zwettl, Stift Zwettl 1, Zwettl-Nie­der­ös­ter­reich, Nie­der­ös­ter­reich 3910, Österreich